Ziel im Visier
Deutscher Schützenbund e.V. - DSB
kleine Schriftgröße normale Schriftgröße große Schriftgröße

Deutsches Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet

Seit Dezember 2015 haben unter anderem Volkstanz, die manuelle Glasfertigung und das Choralsingen etwas mit dem deutschen Schützenwesen gemeinsam – sie alle hat die deutsche UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Wer das als Verein zeigen möchte, kann mit einem entsprechenden Schild darauf hinweisen.

Historische gewachsene Identität
In der Begründung für diese Auszeichnung betont die UNESCO, dass das deutsche Schützenwesen an vielen Orten ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen oder lokalen Identität ist. Sie würdigt damit die große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind und meist in Vereinen gepflegt werden.

Schützenfest als Highlight
Auch denen, die sonst keine Berührung mit dem Schützenwesen haben, dürften die verschiedenen Schützenfeste ein Begriff sein. Über diese Anlässe hinaus prägen gerade in kleineren Orten die unterschiedlichen Schützenvereinigungen das soziale und kulturelle Gemeinschaftsleben.

Was ist immaterielles Kulturerbe?
Damit werden kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet, die unmittelbar von menschlichem Wissen und Können getragen, von Generation zu Generation weitervermittelt und stetig neu geschaffen und verändert werden. So gehören zum Beispiel die deutsche Brotkultur, die Genossenschaftsidee und der rheinische Karneval zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands.
Die gesamte Übersicht finden Sie auf www.unesco.de/kultur/...


Ein Schild für Ihr Vereinshaus zur Auszeichnung als immaterielles Kulturerbe

Bislang wurden weniger als 50 Künste, Bräuche und Handwerkstechniken als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Umso mehr freuen wir uns, dass nun auch das deutsche Schützenwesen dazugehört. Dies hat Präsident Fischer in seinem Präsidentenbrief zum Ausdruck gebracht.

Farbenfroh gestaltet und hochwertig hergestellt ist das Schild, das der Deutsche Schützenbund zusammen mit Steinhauer & Lück, dem langjährigen Partner von „Ziel im Visier“, zu diesem Anlass entworfen hat: Angedeutete Kreise in mehreren Farben schließen sich um einen Mittelpunkt, den das Wort „Kulturerbe“ ausfüllt, ergänzt um die Unterzeile „Wissen. Können. Weitergeben.“

Wenn Sie damit die Räumlichkeiten Ihres Vereins schmücken wollen, finden Sie hier das passende Schild dazu!

Material, Größe des Schildes
Das Schild besteht aus 5 mm starkem Acrylglas und ist 450 x 235 mm groß. Die Kanten sind poliert, was der Platte zusätzlich Strahlkraft verleiht. Dank der vier Lochbohrungen dürfte die Montage einfach gelingen.

Preis und individuelle Gestaltung
Ein Schild kostet inkl Eindruck 16,85 Euro, zzgl. Porto (1-2 Schilder = 6,70 Euro; 3-5 Schilder = 8,05 Euro; bei höheren Stückzahlen ggfs. mehr). Alle Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Die Lieferzeit beträgt 4 Wochen. Die Abrechnung erfolgt über eine Rechnung, die Steinhauer & Lück mit der Lieferung versendet.

Sie möchten dieses Schild bestellen?
Dann klicken Sie einfach auf „Zur Registrierung und Bestellung“, wo Sie sich zunächst als DSB-Verein legitimieren.
Zusätzlicher Pluspunkt: Falls nicht schon geschehen, wird Ihr Verein mit der Registrierung in die Deutschlandkarte der DSB-Vereine aufgenommen, so dass Sie für Interessierte am Schieß- und Bogensport leichter zu finden sind.
 

Zur Registrierung & Bestellung
 

Wollen Sie zukünftig auch mit dem offiziellen Logo auf Ihrem Vereinsbrief werben?
Auch das ist für nichtkommerziellen Zwecke möglich. Registrieren Sie sich hierfür kurz, laden Sie das Logo des Immateriellen Kulturerbes herunter und nutzen Sie als DSB-Verein danach das Logo auf Ihrem Briefkopf oder auf Ihrer Homepage.

Beachten Sie bitte dabei den Leitfaden der Deutschen UNESCO-Kommission zur Nutzung des Logos.



Ziel im Visier · Deutscher Schützenbund e.V. - DSB
Lahnstraße 120 · 65195 Wiesbaden · Deutschland · ziel-im-visier@dsb.de
Unsere Partner


Profiles: 26-27,